Kurseinschreibung - Frühjahrskurs 2025

 

Die Einschreibung für unsere Frühjahrskurse findet am 15. März 2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr am Kursplatz statt.

 

Das Anmeldeformuar findet ihr unter Downloads.

 

Wir freuen uns auf euch! 

Kurszeiten: Die aktuellen Kurszeiten findet ihr unter "Aktuelles"

 

Welpen- und Junghundekurs

GANZJÄHRIG

für Hunde ab der 8 Wochen

(vollständige Schutzimpfung ist Vorraussetzung!)

Umstieg auf den Junghundekurs - zwischen der 16. und 18. Lebenswoche

Kursinhalt - Welpenkurs:

Der Welpen Kurs kann auch als Hundekindergarten angesehen werden.

Hier lernen die Welpen die ersten Grundkommandos kennen.

Es wird gezeigt wie wichtig die Mensch – Hund – Beziehung ist, und das, das richtige spielen zwischen dem Hundebesitzer und dem Welpen sehr wichtig für die Beziehung und das Vertrauen ist.

 

Mögliche Inhalte / Ziele

·      Sitz, Platz, Steh

·      Impulskontrollen

·      Erarbeitung von Kommunikation und Körpersprache vom eigenen Hund

·      Heranrufen

·      Erste Schritte von Leinführigkeit

·      Verschiedene Geräte und Untergründe werden kennengelernt

 

Kursinhalt - Junghundekurs:

Der Junghundekurs ist die Vorschule in der Hundeschule und der ideale Aufbau zum Welpen Kurs.

Die bereits erlernten Kommandos werden gefestigt oder auch neu erarbeitet. In diesem Alter beginnt auch die „Pubertät“ von den Hunden. Hier ist es wichtig das man lernt sich ruhig aber bestimmt durchzusetzen.

 

Mögliche Inhalte / Ziele

·      Vertiefung von Sitz, Platz, Steh

·      Vertiefung Impulskontrollen

·      Vertiefung Heranrufen

·      Leinenführigkeit

·      Erste Schritte zu „bei Fuß“

·     Die verschiedenen Geräte und Untergründe werden bei den       Kommandos mit eingebaut.

 

Grundkurs

Kursdauer ca. 2,5 Monate

für Hunde ab 10 Monate

Kursinhalt Grundkurs:

Für wen ist dieser Kurs?

- für Anfänger (die jedoch alle Übungen der letzten Kurseinheit zuhause als Hausübungen üben)

- nach Teilnahme am Junghundekurs

- nach Beendigung des Kurses sollte der Hund (bei Prüfungsantritt) mind. 1 Jahr alt sein

 

In diesem Kurs werden die einzelnen Übungen für die BH-VT (siehe genaue Beschreibung weiter unten) abwechslungsreich, lustig und spielerisch in der Gruppe geübt.

Die folgende Beschreibung gibt Ihnen einen Überblick über den Grundkurs, der 12 Wochen lang, jede Woche 1x, Dauer: 1 Stunde, als Gruppenkurs geführt wird. Wir werden uns in Gruppen zu höchstens 5 Personen alle Teile (Übungen) der Begleithunde Prüfung gemeinsam erarbeiten und trainieren. Unter fachlicher Anleitung und Kontrolle werden die Übungen am Platz trainiert. Jedoch setzt der Kurs eine ernsthafte Mitarbeit seitens des Mensch-Hundeteams voraus, da zwar alle Übungen gezeigt und kontrolliert werden, jedoch zuhause geübt werden müssen. Nur die Anwesenheit im Kurs ist für ein Bestehen der Prüfung zu wenig.

Natürlich werden nicht nur die Übungen für die Prüfung trainiert, sondern auch der Grundgehorsam, den ein erwachsener Hund braucht, gelehrt. Dieser wird vertieft mit

-          Spielmotivation für Mensch und Hund

-          Orientierung am Menschen (Konzentration)

-          Auswirkungen unserer Körpersprache auf den Hund

-          Unerwünschtes Verhalten beenden (Signal)

 

Als Übungen am Platz werden trainiert:

Aufmerksamkeit, Konzentration des Hundes auf den Hundeführer

Grundstellung: in der Grundstellung sitzt der Hund dicht und gerade links neben seinem Hundeführer

Sitz-Übung: Sinn der Übung ist das Hinsetzen des Hundes auf ein bestimmtes Hörzeichen („Sitz“). Der Hund soll dabei gerade sitzen und aufmerksam sein.

Sitz-Übung mit Entfernen: Hund soll sich auf ein bestimmtes Hörzeichen hinsetzen und der Hundeführer entfernt sich nach vorn weg von seinem Hund und geht danach wieder zu seinem Hund zurück in die Grundstellung (Hund sitzt links neben dem Hundeführer)

Platz-Übung mit Entfernen: Hund legt sich auf ein bestimmtes Hörzeichen („Platz“) neben seinen Hundeführer. Der Hundeführer entfernt sich nach vorn weg von seinem Hund und ruft den Hund zu sich (Hund muss verlässlich zum Hundeführer kommen).

Fuß-Gehen mit/ohne Leine nach einem Schema: Sinn der Übung ist das dichte Folgen des Hundes neben dem linken Bein des Hundeführers.

Richtungswechsel: Winkel werden als 90° Winkel nach links und rechts durchgeführt

Gangartwechsel: normaler, schneller und langsamer Schritt

Kehrtwende: ist ein Richtungswechsel um 180°, also in die entgegengesetzte Richtung

Gruppe: 4 Personen stehen in einem Quadrat und der Hundeführer geht mit seinem Hund in einem 8er um 2 Personen in der Gruppe herum und bleibt danach in der Mitte der Gruppe in der Grundstellung neben seinem Hund stehen.

Unbefangenheitstest: dem Hund wird der Chip von einer dritten Person abgelesen

 

Übungen des Verkehrsteils (Verhaltenstest):

Gehen an lockerer Leine

Begegnungen mit anderen Hunden

Begegnungen mit Personen

Umwelteinflüsse: Autos, Radfahrer, Jogger, Personen mit Kinderwagen, Personen mit Gehhilfen,…

 

 

 

Wir freuen uns auf einen interessanten und abwechslungsreichen Kurs mit Mensch-Hundeteams, die mit ihren Hunden 1 Stunde verbringen wollen fernab von den täglichen Alltagssorgen nur Du und Dein Hund gemeinsam.

 

 

Fortgeschrittenenkurs

Begleithundeausbildung

nach erfolgreichem Abschluss des Grundkurses

Rally-Obedience

Kursinhalt Rally Obedience:

Let´s RallyO!

Dein Hund beherrscht das Grundsignal Sitz und Platz einigermaßen sicher?

Du kannst deinen Hund hinlegen und um ihn herumgehen?

Du redest gerne mit deinem Hund, während du arbeitest?

Im Idealfall kannst du links und rechts unterscheiden?

Dann bist du hier richtig!

Rally-Obedience ist ein Hundesport, der für alle Hunde egal welchen Alters und Rasse geeignet ist.

Es geht um den Spaß an der gemeinsamen Beschäftigung mit dem Hund und eine gute Teamarbeit.

Im Rally Obedience absolvieren Hund und Halter gemeinsam einen Parcours, der aus unterschiedlichen Schildern besteht.

In unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen werden alle Grundsignale in den Parcours zu finden sein.

 

Voraussetzung für einen Prüfungsstart ist eine abgelegte BHVT Prüfung – für das Training muss das aber nicht unbedingt sein.

Familienhunde

Kursinhalt Familienhundekurs:

 

Mensch-Hunde-Teams sollen in einem entspannten Miteinander alltägliche Situationen trainieren...

 

 

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
copyright © ÖRV HSV Knittelfeld, letztes Update 14.11.2023 @ Franz Buchgraber